Eure Zeit bei mir

Ich biete Euch flexible Betreuungszeiten an.
Grundsätzlich bin ich Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr für Euch da.
Ich habe festgelegte Urlaubszeiten. Diese werden vorausschauend für ein Jahr geplant.


Ein ganz normaler Tag
Ein ganz besonderer Tag

Dokumentation der Sprachentwicklung

Die Dokumentation der Sprachentwicklung Ihres Kindes erfolgt durch das

auf Basis des "Berliner Bildungsprogrammes für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kinder in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt". Das Sprachlerntagebuch wird von mir, soweit das Kind es zulässt, sehr sorgfältig geführt. Mit viel Liebe zum Detail erarbeiten wir zusammen schöne Momente.

Zuzüglich zu dem Sprachlerntagebuch erstelle ich ganze Bilderbänder über die Kinder von der Anfangszeit bis zum Verlassen meiner Kindertagespflege. Diese Ordner beinhalten zwei Bereiche, die ich alle mit Bildern und Texten versehe, damit die Eltern einen Einblick erhalten, in der Zeit, wo die Kinder bei mir waren. Diese Dokumentation ist auch später immer wieder eine schöne Erinnerung an die Zeit in meiner Einrichtung.

Austausch mit den Eltern / Elternarbeit

Da die Eltern die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder sind, ist es überaus wichtig, mit den Eltern zusammenzuarbeiten, um eine vertrauensvolle Basis für die Kinder zu schaffen. Es fängt schon beim Erstgespräch an. Nach dem ersten Kontakt lade ich die Eltern in meine Räumlichkeiten ein. Bei der Begehung gebe ich Einblick in alle Räume, welche für die Kinder vorgesehen sind. Dabei erläutere ich meinen Tagesablauf, Ernährung, die Eingewöhnung und gehe natürlich auf viele Fragen ein, die Sie als Eltern haben. Bei der Eingewöhnung habe ich ein festes Ritual, was aber natürlich mit Absprache der Eltern individuell angepasst werden kann, da ja jedes Kind unterschiedlich ist.
Entwicklungsgespräche finden eigentlich jeden Tag beim Bringen und Abholen statt. ( Tür- und Angelgespräche ) Es ist natürlich wichtig, dass auch Entwicklungsgespräche im privaten Rahmen mit den Eltern geführt werden. ( Einzelgespräch )
Wir haben auch noch andere Wege zum Informationsaustausch mit den Eltern:


Die Elternarbeit ist wichtig, in Krisensituationen wie Ablösung, Eingewöhnung, Schlaf- und Essprobleme und "Sauber" werden, aber auch bei Veränderungswünschen und Kritik.



Austausch mit Kollegen/Kolleginnen

Alle 4 bis 6 Wochen findet unter uns Tagesmüttern und Tagesvätern ein Gruppentreffen statt. So können wir gegenseitig Erfahrungen austauschen und neue Ideen sammeln.

Einmal in der Woche haben wir musikalische Früherziehung.

Diese findet in meinen Räumlichkeiten oder vor meinem Ambiente auf einer großen Wiese statt. Zu diesem Event gesellen sich immer zwei Tagesmütter und deren Kinder aus unserem Kiez dazu. Auch da findet ein regelmäßiger Austausch mit anderen Kolleginnen statt. Es ist auch immer wieder schön mitanzusehen, wie die einzelnen Kindergruppen aufeinander zugehen und miteinander kommunizieren und gegenseitige Fortschritte auch schon wahrnehmen.

Ich gehöre auch einer Chatgruppe an, in der sich viele Tagesmütter befinden und wo auch regelmäßiger Austausch, Hilfen, Anfragen oder Ideen kommuniziert werden.

Jugendamt

Da ich ausschließlich Kinder über das Jugendamt betreue, arbeite ich mit diesem zusammen. Die Eltern machen die Verträge und ich bekomme ebenfalls einen Vertrag vom Amt, den ich unterschreibe, bevor Ihr Kind bei mir aufgenommen wird. Zwischen den Eltern und mir, der Kindertagespflegeperson, gibt es keinen Vertrag (nur Vereinbarungen, z.B. Datenschutzerklärung, Einwilligung für zahnärztliche Untersuchungen, etc.), sodass ich auch nicht verpflichtet bin, aber ich trotzdem den Informationsaustausch zwischen Amt und Eltern gewährleiste.
Bei pädagogischen Fragen oder bei Kinderschutzfragen, sowie bei Konflikten zwischen Eltern und mir werde ich die Unterstützung meiner Ansprechpartnerin im Jugendamt suchen.

Winnie Pooh mit Blumen